Botanisches Latein bereichert dein Gartenleben
Kennst du das Gefühl, wenn du in der Gärtnerei deines Vertrauens oder im Gartencenter stehst und von einer Flut an Pflanzennamen überwältigt wirst? Da gibt es beispielsweise den wunderschönen »Sonnenhut« – aber ist das jetzt Rudbeckia hirta oder Echinacea purpurea? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer »Glockenblume« und einer Campanula? Keine Sorge, du bist nicht allein! Die Welt der botanischen Pflanzennamen kann anfangs etwas verwirrend sein. Doch ich verspreche dir: Wenn du dich einmal mit dem botanischen Latein angefreundet hast, eröffnet sich dir ein ganz neues Universum der Gartenfreude und des Pflanzenglücks.
Nie wieder Verwechslungen!
Klare Kommunikation ist alles
Es ist Frühling und du bestellst online Lavendel für deinen sonnigen Balkon. Was du geliefert bekommst, ist aber nicht der duftende Lavandula angustifolia, sondern der frostempfindliche Lavandula stoechas. Autsch! Solche Missverständnisse sind leider keine Seltenheit, wenn wir uns nur auf die gebräuchlichen Namen verlassen. Denn während »Lavendel« in verschiedenen Regionen unterschiedliche Pflanzen bezeichnen kann, ist Lavandula angustifolia weltweit eindeutig.
Die botanischen Pflanzennamen sind wie eine universelle Sprache, die von Gärtnern, Botanikern und Pflanzenliebhabern auf der ganzen Welt gesprochen wird. Sie ermöglichen eine klare und präzise Kommunikation, damit wir alle von derselben Pflanze sprechen.
Dazu noch eine kleine Anekdote: Ich habe sehr lange nach der Wilden Malve (Malva silvestris) für unser Tischhochbeet unter dem Motto »Kräuter für Limonade« gesucht und war einigermaßen verdattert, dass ich sie nirgends auftreiben konnte. Heute stolperte ich dann eher zufällig über die Auflösung des Rätsels. Hier in der Schweiz wird diese traditionelle Heilpflanze nämlich auch »Käslikraut« genannt. Wer hätte das gedacht?
Die Kunst der Namensgebung
Die botanische Nomenklatur folgt bestimmten Regeln, die von internationalen Gremien festgelegt werden. Diese Regeln sorgen dafür, dass jeder Pflanze ein eindeutiger Name zugewiesen wird.
Binäre Nomenklatur
Ein Name, zwei Teile
Das Herzstück der botanischen Namensgebung ist die binäre Nomenklatur. Jeder Pflanzenname besteht aus zwei Teilen: dem Gattungsnamen wie zum Beispiel Rosa und dem Artnamen wie zum Beispiel damascena. Zusammen bilden sie den vollständigen botanischen Namen Rosa damascena, die du vermutlich schon als Damaszener-Rose kennst.
Merke:
- Der Gattungsname wird immer großgeschrieben und kursiv gesetzt.
- Der Artname wird kleingeschrieben und ebenfalls kursiv gesetzt.
Unterarten, Varietäten und Formen
Die feinen Unterschiede …
Manchmal gibt es innerhalb einer Art noch feinere Unterschiede, die durch Unterarten (subsp.), Varietäten (var.) oder Formen (f.) ausgedrückt werden. Diese Zusätze werden kleingeschrieben und ebenfalls kursiv gesetzt wie zum Beispiel Thymus serpyllum subsp. serpyllum. Das ist schon ein richtiger Zungenbrecher, oder?
Sorten (Kultivare)
Züchtungen der Menschen
Sorten oder Kultivare sind Züchtungen, die von Menschenhand geschaffen wurden. Sie werden in einfachen Anführungszeichen und mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, so zum Beispiel Rosa ›Eden Rose‹.
Ich gestehe, dass ich in der Vergangenheit stets doppelte Anführungszeichen verwendet habe. Korrekt ist das nicht, sieht aber halt hübscher aus. Ich überlege noch, ob ich das bei Gelegenheit ändere oder mir frech die Freiheit nehme, auch weiterhin ganz bewusst doppelte Anführungszeichen zu verwenden.
Wahrscheinlich aber halte ich mich ab sofort an die offizielle botanische Namensgebung und korrigiere die Schreibweise auch in älteren Beiträgen.
Gebräuchliche Namen
Schön, aber ungenau
Gebräuchliche Namen sind oft poetisch und beschreiben die Pflanze treffend. Ein schönes Beispiel ist »Tränendes Herz« für Lamprocapnos spectabilis. Solche Namen sind ideal für den informellen Austausch im Garten oder mit Freunden. Aber für eine eindeutige Identifizierung und Bestellung von Pflanzen solltest du immer den botanischen Namen kennen und ihn auch verwenden.
Vorsicht vor botanischem Latein in den sozialen Medien
Social Media stecken voller Fehler
In den sozialen Medien wimmelt es oft von falsch geschriebenen oder falsch verwendeten botanischen Pflanzennamen. Das kann zu Verwirrung und Missverständnissen führen. Wenig hilfreich ist es auch, dass du zum Beispiel auf Instagram keine Wörter kursiv setzen kannst. Sei also stets kritisch und überprüfe Informationen, bevor du sie weitergibst.
Deutsch-botanisches Pflanzenverzeichnis
Wir sind uns einig: Die korrekte Schreibweise von Pflanzennamen ist wichtig für eine eindeutige Kommunikation in der Botanik und im Gartenbau. Durch das Verständnis der Regeln der botanischen Nomenklatur kannst du Pflanzennamen korrekt schreiben und verstehen. Damit du dich an dieses »Gärtnerlatein« gewöhnst, habe ich für dich eine ausführliche Liste mit den Pflanzen zusammengestellt, denen du in Gärtnereien, Gartencentern und Onlineshops für Pflanzen typischerweise begegnest.
Du wirst schnell feststellen, dass manche Artnamen immer wieder auftauchen. So bedeutet das lateinische Wort arvensis zum Beispiel »von den Feldern« oder »Acker« – ein guter Hinweis darauf, dass es sich um eine heimische Wildpflanze handelt. Der Artname officinalis deutet auf die heilenden Eigenschaften der betreffenden Pflanzen hin, während alba, album oder albus dir verraten, dass die Pflanze weiße Blüten trägt.
Eigentlich gar nicht so schwer, oder? Ganz ohne Latinum!
Auf attributive Adjektive wie »Echte«, »Gemeine« oder »Gewöhnliche« habe ich bei der Zusammenstellung des deutsch-botanisches Pflanzenverzeichnisses bewusst verzichtet, da diese inzwischen ohnehin in Gärtnereien häufig weggelassen werden und dir darüber hinaus bei der Pflanzenwahl nur bedingt weiterhelfen.
Falls du keine Lust haben solltest, im Pflanzenverzeichnis zu stöbern, kannst du auch direkt zu meinem Buchtipp »Gärtner-Latein: Von den Geheimnissen der Pflanzennamen« oder zu meinem Resümee springen!
Deutscher Name | Botanischer Name |
---|---|
Ackerglockenblume W | Campanula rapunculoides |
Ackerhundskamille W | Anthemis arvensis |
Ackerrittersporn W | Consolida regalis |
Ackervergissmeinnicht W | Myosotis arvensis |
Ährige Rapunzel W | Phyteuma spicatum |
Ähriger Ehrenpreis W | Pseudolysimachion spicatum (alt: Veronica spicata) |
Ähriges Tausendblatt W | Myriophyllum spicatum |
Ästige Graslilie W | Anthericum ramosum |
Ästiger Igelkolben W | Sparganium erectum |
Ahorn | Acer |
Akazie | Robinia |
Akelei W | Aquilegia vulgaris |
Akeleiblättrige Wiesenraute W | Thalictrum aquilegifolium |
Alant | Inula |
Almrausch | Rhododendron hirsutum |
Alpenakelei W | Aquilegia alpina |
Alpenaster W | Aster alpinus |
Alpenaurikel | Primula auricula |
Alpenbalsam | Erinus |
Alpendistel W | Eryngium alpinum |
Alpenfrauenmantel W | Alchemilla alpina |
Alpengoldregen W | Laburnum alpinum |
Alpenheckenkirsche W | Lonicera alpigena |
Alpenheckenrose W | Rosa pendulina |
Alpenjohannisbeere W | Ribes alpinum |
Alpenkreuzdorn W | Rhamnus alpina |
Alpenleinkraut W | Linaria alpina |
Alpenmohn W | Papaver alpinum |
Alpenrose | Rhododendron ferrugineum |
Alpensteinquendel W | Acinos alpinus |
Alpenveilchen W | Cyclamen |
Alpenwaldrebe W | Clematis alpina |
Amberbaum | Liquidambar styraciflua |
Amstelraute | Thalictrum aquilegifolium |
Amurahorn | Acer tataricum ginnala |
Andenpolster | Azorella trifurcata |
Andorn W | Marrubium vulgare |
Anemone | Anemone |
Apfelrose | Rosa rugosa |
Aralie | Aralia elata |
Araukarie | Auracaria araucana |
Arnika W | Arnica montana |
Aronstab | Arum italicum |
Arve (Zirbelkiefer) W | Pinus cembra |
Aster | Aster |
Astlose Graslilie W | Anthericum liliago |
Aufgeblasenes Leimkraut W | Silene vulgaris |
Aufrechte Trespe W | Bromus erectus |
Aufrechte Waldrebe W | Clematis recta |
Aufrechter Ziest W | Stachys recta |
Aufrechtes Fingerkraut W | Potentilla recta |
Augenwurz W | Athamanta cretensis |
Bachbunge | Veronica beccabunga |
Bachnelkenwurz W | Geum rivale |
Baldrian W | Valeriana officinalis |
Ballonblume | Platycodon |
Bärenklau W | Acanthus spinosus |
Bärentraube W | Arctostaphylus uva ursi |
Bärlauch* W | Allium ursinum |
Bartblume | Caryopteris clandonensis |
Bartfaden* | Penstemon |
Bauernflieder | Syringa vulgaris |
Bauernpfingstrose | Paeonia officinalis |
Baumhasel | Corylus colurna |
Baumpfingstrose | Paeonia suffruticosa |
Baumwürger | Celastrus orbiculatus |
Becherfarn W | Matteuccia struthiopteris |
Behaarte Alpenrose W | Rhododendron hirsutum |
Behaartes Johanniskraut W | Hypericum hirsutum |
Beifuß W | Artemisia lactiflora |
Beinwell W | Symphytum officinale |
Berberitze (Sauerdorn) W | Berberis vulgaris |
Bergahorn W | Acer pseudoplatanus |
Bergaster W | Aster amellus |
Bergdistel W | Carduus defloratus |
Bergenie | Bergenia |
Bergflockenblume W | Centaurea montana |
Bergföhre W | Pinus mugo |
Berghauswurz W | Sempervivum montanum |
Bergmehlbeere W | Sorbus mougeotii |
Bergminze W | Calamintha grandiflora |
Bergsegge W | Carex montana |
Bergulme W | Ulmus glabra |
Besenginster W | Cytisus scoparius |
Besenheide | Calluna vulgaris |
Betonie (Heilziest) W | Stachys officinalis |
Bettagsblümchen | Aster novi-belgii |
Bibernellrose W | Rosa pimpinellifolia |
Binse | Juncus |
Binsenginster | Spartium junceum |
Binsenlilie | Sisyrinchium bermudianum |
Birke (Weißbirke) W | Betula pendula |
Bitterklee (Fieberklee) W | Menyanthes trifoliata |
Bitterorange | Poncirus trifoliata |
Bittersüßer Nachtschatten W | Solanum dulcamara |
Bitterwurz | Lewisia |
Blasenbaum | Koelreuteria paniculata |
Blasenspiere | Physocarpus |
Blasenstrauch W | Colutea arborescens |
Blaue Brombeere W | Rubus caesius |
Blaue Hechtrose W | Rosa glauca |
Blaue Heckenkirsche W | Lonicera caerulea |
Blauer Eisenhut W | Aconitum napellus |
Blaues Pfeifengras W | Molinia caerulea |
Blauglockenbaum | Paulownia tomentosa |
Blaugras | Sesleria caerulea |
Blaugrüne Binse W | Juncus inflexus |
Blaukissen | Aubrieta |
Blauregen | Wisteria |
Blauroter Steinsame W | Buglossoides purpurocaerulea |
Blauschotte | Decaisnea fargesii |
Blauschwingel | Festuca glauca |
Blaustrahlhafer | Helictotrichon |
Blautanne | Picea pungens |
Bleiwurz | Ceratostigma plumbaginoides |
Blumenbinse W | Butomus umbellatus |
Blumenesche | Fraxinus ornus |
Blumenhartriegel (amerikanischer) | Cornus florida |
Blumenhartriegel (japanischer) | Cornus kousa |
Bluthartriegel W | Cornus sanguinea |
Blutjohannisbeere | Ribes sanguineum |
Blutstorchschnabel W | Geranium sanguineum |
Blutweiderich* W | Lythrum salicaria |
Blutwurz W | Potentilla erecta |
Bocksdorn | Lycium barbarum |
Bohnenkraut | Satureja montana |
Brandkraut | Phlomis fruticosa |
Brandkraut | Phlomis russeliana |
Braunelle W | Prunella vulgaris |
Braunstieliger Streifenfarn W | Asplenium trichomanes |
Breitblättriges Pfaffenhütchen W | Euonymus latifolius |
Breitblättriger Rohrkolben W | Typha latifolia |
Breitblättrige Waldglockenblume W | Campanula latifolia |
Breitblättriges Wollgras W | Eriophorum latifolium |
Brennende Liebe | Lychnis chalcedonica |
Brennender Hahnenfuß W | Ranunculus flammula |
Brennnessel* W | Urtica dioica |
Bruchkraut | Herniaria glabra |
Brunelle* W | Prunella grandiflora |
Brunnenkresse W | Nasturtium officinale |
Buche | Fagus |
Buchsbaum | Buxus sempervirens |
Buntdachblume | Leycesteria formosa |
Bunte Kronwicke W | Securigera varia |
Büschelrose | Rosa multiflora |
Buschklee | Lespedeza thunbergii |
Buschmalve | Lavatera |
Buschwindröschen W | Anemone nemorosa |
Chinaschilf | Miscanthus sinensis |
Christrose | Helleborus |
Cornwallheide | Erica vagans |
Dachhauswurz W | Sempervivum tectorum |
Dauerlein W | Linum perenne |
Dalmatiner Silbergarbe | Achillea ageratifolia |
Deutsche Tamariske W | Myricaria germanica |
Deutscher Ginster W | Genista germanica |
Deutzie | Deutzia |
Diptam W | Dictamnus albus |
Doldiger Milchstern* W | Ornithogalum umbellatum |
Dornige Hauhechel W | Ononis spinosa |
Dost* (Wilder Majoran) W | Origanum vulgare |
Douglasie | Pseudotsuga menziesii |
Drachenkopf | Dracocephalum |
Drehkiefer | Pinus contorta |
Dreiblattspiere | Gillenia trifoliata |
Dreimasterblume | Tradescantia |
Dürrwurzalant W | Inula conyzae |
Duftblüte | Osmanthus heterophyllus |
Duftveilchen W | Viola odorata |
Dunkle Akelei W | Aquilegia atrata |
Eberesche (Vogelbeere) W | Sorbus aucuparia |
Edeldistel | Eryngium |
Edelkastanie (Marroni) W | Castanea sativa |
Edelweiß W | Leontopodium alpinum |
Efeu* W | Hedera helix |
Ehrenpreis W | Veronica officinalis |
Eibe W | Taxus baccata |
Eibisch W | Althea officinalis |
Eibisch | Hibiscus syriacus |
Eiche W | Quercus |
Eichenblättrige Hortensie | Hydrangea quercifolia |
Eidechsenschwanz | Houttuynia |
Eingriffliger Weissdorn W | Crataegus monogyna |
Eisenhut W | Aconitum |
Eisenkraut* W | Verbena officinalis |
Elsbeere | Sorbus torminalis |
Engelwurz | Angelica archangelica |
Englische Heide | Erica darleyensis |
Enzian W | Gentiana |
Erbsenstrauch | Caragana arborescens |
Erdbeerbaum | Arbutus unedo |
Erdbeere* | Fragaria |
Erle | Alnus |
Esche | Fraxinus |
Eselsdistel W | Onopordum acanthium |
Esparsette W | Onobrychis viciifolia |
Espe | Populus tremula |
Essigbaum | Rhus typhina |
Essigrose W | Rosa gallica |
Esskastanie | Castanea sativa |
Estragon | Artemisia dracunculus |
Etagenprimel | Primula florindae |
Eukalyptus | Eucalyptus gunnii |
Europäische Lärche W | Larix decidua |
Europäische Trollblume W | Trollius europaeus |
Fächerahorn | Acer palmatum |
Fächerblattbaum | Ginkgo biloba |
Fackellilie | Kniphofia |
Färberginster W | Genista tinctoria |
Färberkamille W | Anthemis tinctoria |
Färberscharte W | Serratula tinctoria |
Färberwaid W | Isatis tinctoria |
Färberwaldmeister W | Asperula tinctoria |
Faulbaum W | Frangula alnus |
Federborstengras | Pennisetum |
Federbuschstrauch | Fothergilla gardenii |
Federmohn | Macleaya cordata |
Federnelke | Dianthus plumarius |
Feigenbaum | Ficus carica |
Felberich | Lysimachia |
Feldahorn W | Acer campestre |
Feldrose W | Rosa arvensis |
Feldsteinquendel W | Acinos arvensis |
Feldulme W | Ulmus minor |
Feldwitwenblume W | Knautia arvensis |
Felsenbirne W | Amelanchier rotundifolia |
Felsennelke | Petrorhagia saxifraga |
Felsensteinkraut | Aurinia |
Fetthenne* | Sedum |
Feuerahorn | Acer tataricum ginnala |
Feuerdorn | Pyracantha |
Fichte W | Picea abies |
Fieberklee | Menyanthes trifoliata |
Fiederpolster | Leptinella |
Fiederspiere | Sorbaria sorbifolia |
Fingeraralie | Eleutherococcus |
Fingerhut W | Digitalis grandiflora |
Fingerkraut | Potentilla |
Fingerstrauch | Potentilla fruticosa |
Flammenblume | Phlox |
Flanellstrauch | Fremontodendron |
Flaschenputzer | Callistemon |
Flatterbinse W | Juncus effusus |
Flaumeiche W | Quercus pubescens |
Fleischbeere | Sarcococca confusa |
Flieder | Syringa |
Flockenblume W | Centaurea |
Flügelginster W | Genista sagittalis |
Flügelnuss | Pterocarya fraxinifolia |
Flusszeder | Calocedrus decurrens |
Föhre | Pinus |
Frauenfarn | Athyrium filix-femina |
Frauenflachs W | Linaria vulgaris |
Frauenherz | Dicentra |
Frauenmantel* W | Alchemilla vulgaris |
Freilandgloxinie | Incarvillea delavayi |
Froschbiss W | Hydrocharis morsus-ranae |
Froschlöffel W | Alisma plantago-aqu |
Frühlings-Fingerkraut W | Potentilla verna/neumanniana |
Frühlingsplatterbse W | Lathyrus vernus |
Frühlingsschlüsselblume W | Primula veris |
Frühlingswasserstern W | Callitriche palustris |
Fuchsie | Fuchsia |
Funkie | Hosta |
Gamander W | Teucrium chamaedrys |
Gänsefingerkraut W | Potentilla anserina |
Gänsekresse | Arabis |
Gauklerblume | Mimulus |
Gedenkemein | Omphalodes |
Gefleckte Taubnessel W | Lamium maculatum |
Gefleckter Aronstab W | Arum maculatum |
Geißbart W | Aruncus |
Geißblatt | Lonicera |
Geißklee W | Cytisus |
Gelbe Reseda W | Reseda lutea |
Gelbe Segge W | Carex flava |
Gelbe Sumpfschwertlilie W | Iris pseudacorus |
Gelbe Teichrose W | Nuphar lutea |
Gelbe Wiesenraute W | Thalictrum flavum |
Gelber Eisenhut W | Aconitum vulparia |
Gelber Fingerhut W | Digitalis lutea |
Gelbes Buschwindröschen W | Anemone ranunculoides |
Gelbholz | Cladrastis kentukea |
Gelbhorn | Xanthoceras sorbifolium |
Gelbweiderich | Lysimachia vulgaris |
Gelenkblume | Physostegia |
Gemswurz | Doronicum orientale |
Genfer Günsel W | Ajuga genevensis |
Gewürzfenchel | Foeniculum vulgare |
Gewürzlorbeer | Laurus nobilis |
Gewürzstrauch | Calycanthus floridus |
Gewürzthymian* | Thymus vulgaris |
Gilbweiderich W | Lysimachia vulgaris |
Ginkgobaum | Ginkgo biloba |
Ginster | Cytisus |
Ginster | Genista |
Glanzschildfarn | Polystichum aculeatum |
Glattblattaster | Aster novi-belgii |
Gleditschie | Gleditsia triacanthos |
Glockenblume | Campanula |
Glockenheide | Erica tetralix |
Glyzine | Wisteria |
Gold-Zypresse | Chamaecyparis lawsoniana |
Golddistel W | Carlina vulgaris |
Golderdbeere | Waldsteinia |
Goldfingerkraut W | Potentilla aurea |
Goldglöckchen | Forsythia |
Goldhaaraster W | Aster linosyris |
Goldkeule | Orontium aquaticum |
Goldkörbchen | Chrysogonum virginianum |
Goldmelisse | Monarda |
Goldnessel | Lamiastrum |
Goldpippau W | Crepis aurea |
Goldregen | Laburnum anagyroides |
Goldrute | Solidago |
Goldschuppenfarn W | Dryopteris affinis |
Götterbaum | Ailanthus altissima |
Götterblume | Dodecatheon meadia |
Granatapfel | Punica granatum |
Graslilie | Anthericum liliago |
Grasnelke* | Armeria maritima |
Grauerle W | Alnus incana |
Grauheide | Erica cinerea |
Graupappel | Populus canescens |
Grauweide W | Salix cinerea |
Großblütiger Breitsame W | Orlaya grandiflora |
Großblütiger Fingerhut W | Digitalis grandiflora |
Großblütige Königskerze W | Verbascum densiflorum |
Große Bibernelle W | Pimpinella major |
Große Brennnessel* W | Urtica dioica |
Große Fetthenne* W | Sedum telephium |
Große Klette W | Arctium lappa |
Große Sterndolde W | Astrantia major |
Großer Bocksbart W | Tragopogon dubius |
Großer Ehrenpreis W | Veronica austriaca teucrium |
Großer Wiesenknopf W | Sanguisorba officinalis |
Grünerle | Alnus viridis |
Gundelrebe* W | Glechoma hederacea |
Günsel* W | Ajuga reptans |
Gundermann* W | Glechoma hederacea |
Haarmarbel W | Luzula pilosa |
Habichtskraut W | Hieracium lachenalii |
Hainbuche W | Carpinus betulus |
Hainbuchenahorn | Acer carpinifolium |
Hanfpalme | Trachycarpus fortunei |
Hartriegel | Cornus |
Haselnuss* W | Corylus avellana |
Haselwurz W | Asarum europaeum |
Hauswurz* | Jovibarba hirta |
Hauswurz* | Sempervivum |
Hechtkraut | Pontederia cordata |
Heckenkirsche | Lonicera |
Heidenelke W | Dianthus deltoides |
Heiligenkraut | Santolina chamaecyparissus |
Helmkraut | Scutellaria baicalensis |
Hemlockstanne | Tsuga canadensis |
Herbstanemone | Anemone hybrida |
Herbstanemone | Anemone hupehensis |
Herkulesstaude | Heracleum |
Herzblume | Dicentra |
Herzgespann W | Leonurus cardiaca |
Herzzittergras W | Briza media |
Hiba-Lebensbaum | Thujopsis dolabrata |
Himalaya-Zeder | Cedrus deodara |
Himmelsbambus | Nandina domestica |
Hirschheil W | Seseli libanotis |
Hirschwurz W | Peucedanum cervaria |
Hirschzunge (Hirschzungenfarn) W | Asplenium scolopendrium |
Holunder | Sambucus |
Holzapfel W | Malus sylvestris |
Holzbirne W | Pyrus communis |
Honigklee W | Melilotus officinalis |
Hopfen W | Humulus lupulus |
Hopfenbuche W | Ostrya carpinifolia |
Hopfenklee W | Medicago lupulina |
Hornblatt | Ceratophyllum demersum |
Hornklee W | Lotus corniculatus |
Hornkraut | Cerastium tomentosum |
Hornnarbe | Ceratostigma willmottianum |
Hornveilchen* | Viola cornuta |
Hortensie | Hydrangea |
Huflattich W | Tussilago farfara |
Hundskamille W | Anthemis |
Hundsrose* W | Rosa canina |
Hungerblümchen | Draba |
Igelkolben W | Sparganium erectum |
Immenblatt W | Melittis melissophyllum |
Immergrün | Vinca |
Indigolupine | Baptisia australis |
Indigostrauch | Indigofera heterantha |
Irische Heide | Daboecia |
Islandmohn | Papaver nudicaule |
Jakobsleiter W | Polemonium caeruleum |
Japanische Weinbeere | Rubus phoenicolasius |
Japanische Zierkirsche | Prunus serrulata |
Jasmin | Jasminum |
Jelängerjelieber W | Lonicera caprifolium |
Johannisbeere* | Ribes |
Johanniskraut* | Hypericum |
Judasbaum | Cercis siliquastrum |
Jungfernrebe | Parthenocissus |
Junimargerite | Tanacetum coccineum |
Junkerlilie | Asphodeline lutea |
Jupiterlichtnelke W | Lychnis flos-jovis |
Kaiserkrone | Fritillaria imperialis |
Kalmus W | Acorus calamus |
Kamelie | Camellia japonica |
Kamille W | Matricaria chamomilla L. |
Kammminze | Elsholtzia stauntonii |
Kapfuchsie | Phygelius |
Kardinals-Lobelie | Lobelia cardinalis |
Karpatenwundklee W | Anthyllis vulneraria carpatica |
Karthäuser Wurmfarn (Dornfarn) W | Dryopteris carthusianorum |
Karthäusernelke W | Dianthus carthusianorum |
Kartoffelrose | Rosa rugosa |
Kätzchenweide | Salix caprea |
Katzenminze* | Nepeta |
Katzenpfötchen W | Antennaria |
Kaukasusvergissmeinnicht | Brunnera |
Kerrie | Kerria |
Kiefer | Pinus |
Kissenaster | Aster dumosus |
Klatschmohn* W | Papaver rhoeas |
Klatschnelke W | Silene vulgaris |
Klebakazie | Robinia viscosa |
Klebriger Salbei W | Salvia glutinosa |
Kleinblättriges Immergrün W | Vinca minor |
Kleinblütige Königskerze W | Verbascum thapsus |
Kleine Bibernelle W | Pimpinella saxifraga |
Kleine Brunelle W | Prunella vulgaris |
Kleine Wasserlinse W | Lemna minor |
Kleiner Odermennig W | Agrimonia eupatoria |
Kleiner Wiesenknopf W | Sanguisorba minor |
Kleines Mädesüß W | Filipendula vulgaris |
Kletterhortensie | Hydrangea anomala petiolaris |
Knäuelglockenblume W | Campanula glomerata |
Knallerbsenstrauch | Symphoricarpos |
Knoblauchhederich W | Alliaria petiolata |
Knöterich | Fallopia baldschuanicum |
Knöterich | Persicaria |
Knollige Spierstaude W | Filipendula vulgaris |
Knotiger Braunwurz W | Scrophularia nodosa |
Knotiger Storchschnabel W | Geranium nodosum |
Kohldistel W | Cirsium oleraceum |
Kokardenblume | Gaillardia |
Kolkwitzie | Kolkwitzia amabilis |
Koloradotanne | Abies concolor |
Königsfarn (Rispenfarn) W | Osmunda regalis |
Königskerze W | Verbascum densiflorum |
Kopfeibe | Cephalotaxus |
Korbweide W | Salix viminalis |
Koreatanne | Abies koreana |
Kornblume* W | Centaurea cyanus |
Kornblumenaster | Stokesia laevis |
Kornelkirsche (Tierlibaum) W | Cornus mas |
Kornrade W | Agrostemma githago |
Krätzkraut | Scabiosa |
Kratzdistel W | Cirsium vulgare |
Krebsschere | Stratiotes aloides |
Kreuzdorn W | Rhamnus cathartica |
Kreuzkraut | Ligularia |
Kriechende Hauhechel W | Ononis repens |
Kriechender Günsel* W | Ajuga reptans |
Kriechender Sellerie W | Apium repens |
Kriechendes Gipskraut W | Gypsophila repens |
Kriechföhre W | Pinus mugo pumilio |
Kriechginster W | Cytisus decumbens |
Kronrhabarber | Rheum palmatum tanguticum |
Kronwicke W | Hippocrepis emerus |
Krötenlilie | Tricyrtis hirta |
Kübler-Weide | Salix smithiana |
Kuchenbaum | Cercidiphyllum japonicum |
Küchenschelle W | Pulsatilla vulgaris |
Kuckuckslichtnelke W | Lychnis flos-cuculi |
Kugelblume W | Globularia bisnagarica |
Kugeldistel | Echinops ritro |
Kugelginster W | Genista radiata |
Kugellauch W | Allium sphaerocephalon |
Kugelprimel | Primula denticulata |
Kugelweide W | Salix purpurea ›Nana‹ |
Kümmel W | Carum carvi |
Labkraut W | Galium verum |
Laichkraut | Potamogeton natans |
Lampenkönigskerze W | Verbascum lychnitis |
Lampionblume | Physalis alkekengi franchetii |
Landreitgras W | Calamagrostis epigejos |
Lärche | Larix |
Lavendel | Lavandula |
Lavendelheide (Rosmarinheide) W | Andromeda polifolia |
Lavendelweide W | Salix elaeagnos |
Lebensbaum | Thuja |
Leberbalsam | Erinus |
Leberblümchen W | Hepatica nobilis |
Legföhre W | Pinus mugo mughus |
Leimkraut | Silene |
Lein | Linum |
Leinkraut W | Linaria vulgaris |
Lerchensporn W | Corydalis lutea |
Lichtnelke | Aquilegia caerulea |
Liebstöckel | Levisticum officinale |
Liguster W | Ligustrum vulgare |
Lilienschweif | Eremurus |
Linde | Tilia |
Lorbeerkirsche | Prunus laurocerasus |
Lorbeerrose | Kalmia |
Lorbeerweide W | Salix pentandra |
Losbaum | Clerodendron trichotomum |
Löwenmaul | Antirrhinum |
Lungenkraut W | Pulmonaria officinalis |
Lupine | Lupinus |
Mädchenauge | Coreopsis |
Mädesüß W | Filipendula ulmaria |
Maiglöckchen W | Convallaria majalis |
Mairose W | Rosa majalis |
Mandelblättrige Wolfsmilch W | Euphorbia amygdaloides |
Mandelweide W | Salix triandra |
Mäusedorn W | Ruscus aculeatus |
Mausöhrchen W | Hieracium pilosella |
Mariendistel W | Silybum marianum |
Mehlbeere W | Sorbus aria |
Milder Mauerpfeffer W | Sedum sexangulare |
Mispel W | Mespilus germanica |
Mittlerer Wegerich W | Plantago media |
Mondviole (Silberblatt) W | Lunaria rediviva |
Moorbirke W | Betula pubescens |
Moorblaugras W | Sesleria caerulea |
Moorweide W | Salix repens |
Moschusmalve (Chäslichruut) W | Malva moschata |
Nachtviole W | Hesperis matronalis |
Nadelsumpfsimse W | Eleocharis acicularis |
Natternkopf* W | Echium vulgare |
Nelkenwurz W | Geum urbanum |
Nesselglockenblume W | Campanula trachelium |
Nickende Distel W | Carduus nutans |
Nickendes Leimkraut W | Silene nutans |
Nickendes Perlgras W | Melica nutans |
Niedliche Glockenblume W | Campanula cochleariifolia |
Ochsenauge W | Buphthalmum salicifolium |
Ohrweide W | Salix aurita |
Orangerotes Habichtskraut W | Hieracium aurantiacum |
Palmblattnieswurz W | Helleborus foetidus |
Pastinak W | Pastinaca sativa |
Perückenstrauch W | Cotinus coggygria |
Pfaffenhütchen W | Euonymus europaeus |
Pfeilkraut W | Sagittaria sagittifolia |
Pfennigkraut W | Lysimachia nummularia |
Pfirsichblättrige Glockenblume W | Campanula persicifolia |
Pfriemgras W | Stipa capillata |
Pimpernuss W | Staphylea pinnata |
Prachtnelke W | Dianthus superbus |
Preiselbeere W | Vaccinium vitis-idaea |
Purpurlattich W | Prenanthes purpurea |
Purpurweide W | Salix purpurea |
Pyrenäenstorchschnabel W | Geranium pyrenaicum |
Quendel (Wilder Thymian) W | Thymus pulegioides |
Quendel (Feldthymian, Sandthymian) W | Thymus serpyllum |
Quirlblättriges Salomonssiegel W | Polygonatum verticillatum |
Quirlblütiger Salbei W | Salvia verticillata |
Rainfarn W | Tanacetum vulgare |
Rapunzelglockenblume W | Campanula rapunculus |
Raue Nelke W | Dianthus armeria |
Regenbogenschwingel W | Festuca amethystina |
Reifweide W | Salix daphnoides |
Riesensegge (Hängesegge) W | Carex pendula |
Rippenfarn W | Blechnum spicant |
Rittersporn W | Delphinium elatum |
Rohrglanzgras W | Phalaris arundinacea |
Rohrpfeifengras W | Molinia arundinacea |
Rosenmalve (Sigmarswurz) W | Malva alcea |
Rosmarinseidelbast W | Daphne cneorum |
Rosmarinweidenröschen W | Epilobium dodonaei |
Rostblättrige Alpenrose W | Rhododendron ferrugineum |
Rotbuche W | Fagus sylvatica |
Rote Heckenkirsche W | Lonicera xylosteum |
Rote Lichtnelke W | Silene dioica |
Rote Pestwurz W | Petasites hybridus |
Roter Fingerhut W | Digitalis purpurea |
Rotes Seifenkraut W | Saponaria ocymoides |
Rotschwingel W | Festuca rubra |
Rottanne (Fichte) W | Picea abies |
Rundblättrige Glockenblume W | Campanula rotundifolia |
Rundblättriges Hasenohr W | Bupleurum rotundifolium |
Rundköpfige Rapunzel W | Phyteuma orbiculare |
Ruprechtskraut* W | Geranium robertianum |
Salbeiblättrige Zistrose W | Cistus salviifolius |
Salbeiblättriger Gamander W | Teucrium scorodonia |
Salomonssiegel (Wohlriechende Weißwurz) W | Polygonatum odoratum |
Salweide* W | Salix caprea |
Sanddorn W | Hippophae rhamnoides |
Sandginster W | Genista pilosa |
Schabenkraut W | Verbascum blattaria |
Schafgarbe* W | Achillea millefolium |
Schafschwingel W | Festuca ovina |
Scharfer Mauerpfeffer* W | Sedum acre |
Scharfkantige Segge W | Carex acutiformis |
Schattensegge W | Carex umbrosa |
Scheidiges Wollgras W | Eriophorum vaginatum |
Schilf (Schilfrohr) W | Phragmites australis |
Schlaffe Segge W | Carex flacca |
Schlammschachtelhalm W | Equisetum fluviatile |
Schlangenwiesenknöterich W | Persicaria bistorta |
Schlehdorn (Schwarzdorn) W | Prunus spinosa |
Schleierkraut W | Gypsophila repens |
Schlüsselblume W | Primula veris |
Schmalblättriger Rohrkolben W | Typha angustifolia |
Schmalblättriges Weidenröschen W | Epilobium angustifolium |
Schmalblättriges Wollgras W | Eriophorum angustifolium |
Schneeball W | Viburnum opulus |
Schneeballblättriger Ahorn W | Acer opalus |
Schneemarbel W | Luzula nivea |
Schnittlauch* W | Allium schoenoprasum |
Schöllkraut (Warzenkraut) W | Chelidonium majus |
Schopfiger Hufeisenklee W | Hippocrepis comosa |
Schwalbenwurz W | Vincetoxicum hirundinaria |
Schwalbenwurzenzian W | Gentiana asclepiadea |
Schwarze Segge W | Carex nigra |
Schwarzer Holunder W | Sambucus nigra |
Schwarzerle W | Alnus glutinosa |
Schwarzes Bilsenkraut W | Hyoscyamus niger |
Schwarzes Geißblatt W | Lonicera nigra |
Schwarzkümmel* W | Nigella arvensis |
Schwarznessel W | Ballota nigra |
Schwarzpappel W | Populus nigra |
Schwarzschotenginster W | Cytisus nigricans |
Schweizerweide W | Salix helvetica |
Seekanne W | Nymphoides peltata |
Seerose W | Nymphaea alba |
Seidelbast W | Daphne mezereum |
Seifenkraut* W | Saponaria officinalis |
Sichelblättriges Hasenohr W | Bupleurum falcatum |
Sicheldolde W | Falcaria vulgaris |
Silberährengras (Alpenraugras) W | Stipa calamagrostis |
Silberdistel W | Carlina acaulis simplex |
Silber-Fingerkraut W | Potentilla argentea |
Silberpappel W | Populus alba |
Silberweide W | Salix alba |
Silberwurz W | Dryas octopetala |
Skabiosenflockenblume W | Centaurea scabiosa |
Sommerlinde W | Tilia platyphyllos |
Sonnenröschen W | Helianthemum nummularium |
Speierling W | Sorbus domestica |
Spitzwegerich W | Plantago lanceolata |
Spießblättrige Weide W | Salix hastata |
Spinnwebhauswurz W | Sempervivum arachnoideum |
Spitzahorn W | Acer platanoides |
Spitzblütige Binse W | Juncus acutiflorus |
Spitzwegerich W | Plantago lanceolata |
Stängelloser Enzian W | Gentiana acaulis |
Stechpalme W | Ilex aquifolium |
Steinbeere W | Rubus saxatilis |
Steinbrechfelsennelke W | Petrorhagia saxifraga |
Steinnelke W | Dianthus sylvestris |
Steinweichsel W | Prunus mahaleb |
Stieleiche W | Quercus robur |
Strauchbirke W | Betula humilis |
Straußblütiger Gilbweiderich W | Lysimachia thyrsiflora |
Sumpfbaldrian W | Valeriana dioica |
Sumpfdotterblume W | Caltha palustris |
Sumpffarn W | Thelypteris palustris |
Sumpffingerkraut W | Potentilla palustris |
Sumpfhelmkraut W | Scutellaria galericulata |
Sumpfkratzdistel W | Cirsium palustre |
Sumpfschachtelhalm W | Equisetum palustre |
Sumpfsimse W | Eleocharis palustris |
Sumpfstorchschnabel W | Geranium palustre |
Sumpfvergissmeinnicht W | Myosotis palustris |
Sumpfwolfsmilch W | Euphorbia palustris |
Sumpfziest W | Stachys palustris |
Süßdolde W | Myrrhis odorata |
Tannenwedel W | Hippuris vulgaris |
Taubenskabiose W | Scabiosa columbaria |
Taubnessel W | Lamium maculatum |
Tausendgüldenkraut W | Centaurium erythraea |
Teichsimse (Seebinse) W | Schoenoplectus lacustris |
Teufelsabbiss W | Succisa pratensis |
Tollkirsche W | Atropa belladonna |
Traubeneiche W | Quercus petraea |
Traubenkirsche W | Prunus padus |
Traubensteinbrech W | Saxifraga paniculata |
Tripmadam* W | Sedum rupestre syn. reflexum |
Tüpfeljohanniskraut W | Hypericum perforatum |
Türkenbund W | Lilium martagon |
Ufersegge W | Carex riparia |
Vogelkirsche (Süßkirsche) W | Prunus avium |
Wacholder W | Juniperus communis |
Waldbergminze W | Calamintha menthifolia |
Walderdbeere* W | Fragaria vesca |
Waldföhre W | Pinus sylvestris |
Waldfrauenfarn W | Athyrium filix-femina |
Waldgeißbart W | Aruncus dioicus |
Waldgeißblatt W | Lonicera periclymenum |
Waldgelbstern W | Gagea lutea |
Waldheidelbeere (Blaubeere) W | Vaccinium myrtillus |
Waldlichtnelke W | Silene dioica |
Waldmarbel (Waldhainsimse) W | Luzula sylvatica |
Waldmeister W | Galium odoratum |
Waldplatterbse W | Lathyrus sylvestris |
Waldrebe W | Clematis vitalba |
Waldschlüsselblume W | Primula elatior |
Waldschmiele (Rasenschmiele) W | Deschampsia cespitosa |
Waldsegge W | Carex sylvatica |
Waldstorchschnabel W | Geranium sylvaticum |
Waldveilchen W | Viola reichenbachiana |
Waldwindröschen W | Anemone sylvestris |
Waldwitwenblume W | Knautia dipsacifolia |
Waldziest W | Stachys sylvatica |
Walliser Schwingel W | Festuca valesiaca |
Wasserdost W | Eupatorium cannabium |
Wasserfeder W | Hottonia palustris |
Wasserhahnenfuß W | Ranunculus aquatilis |
Wasserminze W | Mentha aquatica |
Wegwarte W | Cichorium intybus |
Weidenalant W | Inula salicina |
Weinraute W | Ruta graveolens |
Weinrose W | Rosa rubiginosa |
Weiße Hainsimse W | Luzula luzuloides |
Weiße Lichtnelke* W | Silene pratensis |
Weiße Taubnessel W | Lamium album |
Weißer Honigklee W | Melilotus albus |
Weißer Mauerpfeffer* W | Sedum album |
Wermut W | Artemisia absinthium |
Wiesenbocksbart W | Tragopogon pratensis |
Wiesenflockenblume W | Centaurea jacea |
Wiesenkerbel W | Anthriscus sylvestris |
Wiesenlabkraut W | Galium mollugo |
Wiesenmargerite W | Leucanthemum vulgare |
Wiesenplatterbse W | Lathyrus pratensis |
Wiesenraute W | Thalictrum aquilegiifolium |
Wiesensalbei W | Salvia pratensis |
Wiesenschaumkraut W | Cardamine pratensis |
Wiesenschwertlilie W | Iris sibirica |
Wiesenstorchenschnabel W | Geranium pratense |
Wilde Brustwurz W | Angelica sylvestris |
Wilde Karde W | Dipsacus fullonum |
Wilde Kornblume* W | Centaurea cyanus |
Wilde Malve (Käslikraut) W | Malva sylvestris |
Wilde Möhre* W | Daucus carota |
Wimperperlgras W | Melica ciliata |
Winterlinde W | Tilia cordata |
Winterschachtelhalm W | Equisetum hyemale |
Wirbeldost W | Clinopodium vulgare |
Wolliger Schneeball W | Viburnum lantana |
Wundklee* W | Anthyllis vulneraria |
Wurmfarn W | Dryopteris filix-mas |
Zerreiche W | Quercus cerris |
Zierliches Federgras W | Stipa pennata |
Zimbelkraut W | Cymbalaria muralis |
Zitterpappel (Espe) W | Populus tremula |
Zürgelbaum W | Celtis australis |
Zungenhahnenfuß W | Ranunculus lingua |
Zweiblättrige Schattenblume W | Maianthemum bifolium |
Zweiblättriger Blaustern W | Scilla bifolia |
Zweigriffliger Weißdorn W | Crataegus laevigata |
Zwergbirke W | Betula nana |
Zwergmehlbeere W | Sorbus chamaemespilus |
Zwergrohrkolben W | Typha minima |
Zypergrassegge W | Carex pseudocyperus |
Zypressenwolfsmilch W | Euphorbia cyparissias |
* = Pflanzen in unserer grünen Oase | W = Wildpflanze |
Das Buch zum Thema
Buchtipp: Gärtner-Latein
Von den Geheimnissen der Pflanzennamen
Viele, auch mitunter ambitionierte Gärtner, haben häufig Schwierigkeiten, wenn sie lateinischen Pflanzennamen begegnen. Sie halten sich lieber an die volkstümlichen Bezeichnungen, die man sich besser merken kann. Doch selbst wenn diese Namen hübsch klingen, sagen sie uns meistens nichts über den Ursprung oder über andere wichtige Eigenschaften wie Form, Farbe oder Größe der Pfl anze – alles Informationen, die über den lateinischen Namen vermittelt werden. Hier Abhilfe zu schaffen und den interessierten Gärtner auf vergnügliche Art kundig zu machen, ist das Ziel von Richard Bird, der für den National Trust ein »Gärtner-Latein« zusammengestellt hat.
Anhand inhaltlicher Kriterien wie Farbe, Form, Textur, Duft und Geschmack, Herkunftsorten und -ländern oder Assoziationen mit Mensch und Tier erfährt der Leser Grundlegendes, das ihm einen Zugang zu den Geheimnissen der lateinischen Namensgebung eröffnet. Ein Buch für lauschige Abende oder kühle Tage, das auf unterhaltsame Art Wissen vermittelt.

Bibliografische Angaben
Titel: Gärtner-Latein: Von den Geheimnissen der Pflanzennamen
Originaltitel: A gardeners’s latin. The language of plants explained
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: DVA Verlag
Erscheinungsdatum: 29. August 2016 (1. Edition)
Sprache: Deutsch
Format: 13,7 x 2,0 x 20,6 Zentimeter
ISBN-10: 9783421040336
ISBN-13: 978-3-421-04033-6
Preis: EUR 14,99 [D] | 15,90 EUR [AT] | CHF 25,90 [CH]
Über den Autor
Im Auftrag des National Trust hat der renommierte Pflanzenexperte Richard Bird diese humorvolle Einführung in das botanische Latein verfasst. Er ist bekannt als Redakteur britischer Gartenzeitschriften sowie als Autor zahlreicher Fachbücher zu den Themen Garten und Pflanzen.
Sissis Resümee
Lass dich von den lateinischen Namen auf Pflanzenschildchen und in Gartenbüchern nicht abschrecken! Mit ein bisschen Übung wirst du schnell zum Profi, auch ohne dass du zuvor Latein studieren musst. Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen und Bücher, die dir beim Erlernen der botanischen Nomenklatur helfen können. Und denk daran: Jeder Gärtner hat einmal klein angefangen.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, die Welt der botanischen Pflanzennamen besser zu verstehen. Wenn du noch Fragen hast, stehe ich dir gern zur Verfügung.
Fröhliches Gärtnern!
XOXO
Sissi
[Redaktioneller Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Letztes Update: 12. April 2025. Artikelbild: Schlafmohn (Papaver somniferum), kuratiert von Jearu via Adobe Stock.]