Herbstfreude mit Sedum telephium
Nanu, es ist noch nicht einmal Frühling und ich spreche hier von Herbstfreude? Des Rätsels Lösung ist einfach: Seit Anfang des Monats hat die Biogärtnerei meines Vertrauens wieder geöffnet und da konnte ich heute trotz eisigem Wind und Regen nicht widerstehen, mich auf die Suche nach dem Frühling zu begeben. Noch sieht es im Schaugarten relativ trostlos aus, einige erste Vorboten des Frühlings konnte ich allerdings bereits entdecken. Ursprünglich wollte ich mir den einen oder anderen Frühlingsblüher für den Balkon besorgen. Doch dann fiel mein Auge auf ein besonders schön gewachsenes Exemplar einer Hohen Fetthenne – Sedum telephium »Herbstfreude«. Ich wusste sofort: Diese Pflanze muss mit!
Auf dem Balkon leisten mir bereits zwei Hohe Fetthennen im Kübel Gesellschaft, die ich mir im Sommer 2021 gegönnt hatte. Zunächst fanden sie ein Plätzchen im unteren Felsengarten, wo sie aber nicht genug Sonnenlicht bekamen. Also habe ich sie kurzerhand in zwei Tontöpfe auf dem Balkon gesteckt, wo sie gut gediehen und uns im letzten Jahr erstmals mit ihrer rosapinken Blütenpracht erfreuten.
Im Spätsommer, wenn andere Blumen bereits verblühen, betritt Sedum telephium »Herbstfreude« die Bühne und verzaubert uns mit ihrer Pracht. Dabei ist diese ausdauernde Staude nicht nur eine wahre Schönheit, sondern auch ein Segen für Insekten. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt dieser faszinierenden Pflanze!
Farbtupfer im Spätsommer
»Herbstfreude« ist eine Sorte der Großen Fetthenne (Sedum telephium), die ihrem Namen alle Ehre macht. Ihre Blütezeit erstreckt sich von August bis Oktober, also genau dann, wenn viele andere Pflanzen bereits ihren Höhepunkt überschritten haben. Die Blütenstände, die sich wie kleine Schirme präsentieren, wechseln im Laufe der Zeit ihre Farbe von einem zarten Rosa über Pink zu einem kräftigen Rostrot. Dieser Farbwechsel verleiht dem Garten oder Balkon eine warme und einladende Atmosphäre.

Magnet für Insekten
Was Sedum telephium »Herbstfreude« besonders wertvoll macht, ist ihre Anziehungskraft auf Insekten. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben die nektarreichen Blüten. In einer Zeit, in der das Nahrungsangebot für Insekten knapp wird, ist diese Staude daher eine wichtige Nahrungsquelle. Wenn du also einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten möchtest, ist »Herbstfreude« eine ausgezeichnete Wahl.
Lesetipps

Pflegeleicht und robust
Ein weiterer Pluspunkt dieser Staude ist ihre Pflegeleichtigkeit. Sie ist äußerst robust und kommt mit wenig Wasser aus. Die purpurblütige Fetthenne wird idealerweise im Frühjahr oder Herbst gepflanzt. Achte dabei auf einen Abstand von rund 50 Zentimetern zwischen den Pflanzen, was bei einer Gruppenpflanzung ungefähr vier Pflanzen pro Quadratmeter entspricht. Sedum telephium »Herbstfreude« bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden. Einmal etabliert, benötigt sie kaum Aufmerksamkeit. Sie ist überdies auch winterhart und übersteht selbst frostige Temperaturen problemlos.

Herbstfreude im Garten
- Im Staudenbeet: Sedum telephium »Herbstfreude« ist eine hervorragende Ergänzung für jedes Staudenbeet. Kombiniere sie mit anderen spätblühenden Pflanzen wie heimischen Astern oder Sonnenhut, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
- Als Solitärpflanze: Aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände eignet sich Sedum telephium »Herbstfreude« auch als Solitärpflanze. Setze die Staude in Szene, indem du sie an einem prominenten Platz in deinem Garten oder auf dem Balkon positionierst.
- Im Kübel: Auch auf Balkon oder Terrasse macht Sedum telephium »Herbstfreude« eine gute Figur. Pflanze die Staude in einen ausreichend großen Kübel und sorge für eine gute Drainage.
- Als Schnittblume: Die Blütenstände von Sedum telephium »Herbstfreude« eignen sich hervorragend als außergewöhnliche Schnittblumen. Sie halten lange in der Vase und bringen Farbe in dein Zuhause.
Passende Pflanzpartner
Die Staude Sedum telephium »Herbstfreude« wirkt allein ebenso schön wie in der Gruppe oder in Gesellschaft von anderen Pflanzen. Als Pflanzpartner bieten sich an:
- Astern (Aster)
- Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens)
- Junkerlilie (Asphodeline lutea)
- Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
- Perlkörbchen (Anaphalis)
- Purpur-Witwenblume (Knautia macedonica)
- Wollziest (Stachys byzantina)
Pflegetipps
- Düngen: Sei bitte behutsam beim Düngen, da die Pflanzen sonst schnell standschwach werden.
- Rückschnitt: Im Frühjahr kannst du die alten Triebe bodennah zurückschneiden, um Platz für neue Triebe zu schaffen. Wichtig: Häufig überwintern Insekten in oder an abgestorbenen Pflanzenteilen.
- Teilung: Alle paar Jahre kannst du die Staude teilen, um sie zu verjüngen. Dies fördert ihre Blühfreudigkeit und verhindert, dass die Pflanze verkahlt.
Sissis Resümee
Ich betrachte unseren Garten und Balkon gern als lebendiges Gemälde, das sich mit den Jahreszeiten verändert. Ästhetik und Ökologie gehen dabei Hand in Hand. Inspiriert von der Schönheit und Vielfalt des Dickblattgewächses Sedum telephium »Herbstfreude« möchte ich nun unseren Balkon in ein Blütenmeer in Weiß, Rosarot und Rot verwandeln. In diesem Frühjahr steht in meinem Topfgarten ohnehin einiges an Umtopfarbeit an und so kann ich versuchen, eine klare (Farb-)Linie in meinen Wildwuchs zu bringen.
Außerdem habe ich dann keine Ausrede mehr, um mir weiterhin Weißen Lavendel (Lavandula angustifolia »Alba«) und einige andere weißblühende Halbsträucher und Stauden zu verweigern. Schließlich muss ich doch die durch das Umtopfen entstehenden Lücken stopfen, oder?
Wie dem auch sei: Mit ihren leuchtenden Farben und ihrer Anziehungskraft auf Insekten bereichert Sedum telephium »Herbstfreude« nicht nur unseren Balkon, sondern auch deinen Garten und trägt dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten. Wenn du also auf der Suche nach einer pflegeleichten und insektenfreundlichen Staude bist, ist »Herbstfreude« die perfekte Wahl. Bezahlt habe ich für meine ganzheitlich kultivierte Pflanze im 15-Zentimeter-Topf CHF 7,00, was ich ausgesprochen fair finde für den Blütengenuss, der uns erwartet.
Wir sehen uns im Garten!
XOXO
Sissi
[Redaktioneller Hinweis: Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert und ergänzt. Produktempfehlungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Alle Preisangaben ohne Gewähr. Produktverfügbarkeiten und Preise können im DACH-Raum variieren. Artikelbild: Debu55y. Fotos: Oleh Marchak, Dirk Daniel und Michal, alle via Adobe Stock.]