Mach deine Rote Bete zum Hummus!
Hummus, der orientalische Dip-Klassiker, hat eine neue, aufregende Variante bekommen: Rote-Bete-Hummus. Die rote Knolle macht den beliebtenDip nicht nur optisch zum Hingucker, sondern verleiht ihm auch eine angenehme Süße und eine Extraportion Gesundheit.
Warum Rote Bete im Hummus?
Rote Bete (Beta vulgaris L.) ist ein wahres Superfood: Sie ist reich an wichtigen Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen, enthält die Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C und Folsäure sowie Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Zellen schützen. Zwar findet sich in ihr auch Oxalsäure, welche die Bildung von Nierensteinen fördert, aber diese kannst du durch Kochen reduzieren.
Laut Sportärztezeitung unterstützt Rote Bete darüber hinaus die kardiovaskuläre Gesundheit durch Senkung des Blutdrucks, die Stärkung des Herzmuskels und den Schutz des Endothels bei Schädigung. Nicht zuletzt wirkt sie positiv auf die Darmgesundheit und verbessert kognitive Funktionen.
Rote Bete ist also eine richtige kleine »Gesundheitsbombe«. Im Hummus sorgt das Knollengemüse für eine tolle Farbe und einen leicht süßlichen Geschmack, der perfekt mit den übrigen Zutaten harmoniert.
Randenliebe – Schweiz vs. Deutschland
In der Schweiz ist die Rote Bete, hier liebevoll Randen genannt, ein fester Bestandteil der Küche. Ob als Salat, Suppe oder eben im Hummus: Randen sind vielseitig und beliebt. In Deutschland hingegen fristet das traditionelle Knollengemüse oft ein Schattendasein. Dabei hat Rote Bete so viel zu bieten!
Frische Rote Bete ist übrigens vor allem im Herbst und Winter erhältlich. In dieser Zeit schmeckt sie besonders intensiv und aromatisch. Aber auch außerhalb der Saison gibt es gute Alternativen: vorgekochte Rote Bete oder Rote Bete aus dem Glas. Du kannst Rote Bete sogar einfrieren! So geht’s:
- Dünsten: Die Knollen rund 20 Minuten lang dünsten, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
- Schälen: Nach dem Dünsten die Rote Bete abkühlen lassen und dann schälen.
- Zerkleinern: Die geschälte Rote Bete in in Würfelchen oder Scheiben schneiden.
- Einfrieren: Die zerkleinerte Rote Bete in Gefrierdosen füllen und luftdicht verschließen.
- Haltbarkeit: Im Tiefkühlfach ist eingefrorene Rote Bete zehn bis zwölf Monate haltbar.
Rezept für Rote-Bete-Hummus
Zutaten für vier Genießer:
- 2 mittelgroße, vorgekochte Rote Bete
- 350 Gramm gekochte Kichererbsen
- Saft einer Zitrone
- optional: 2 Teelöffel Meerrettich
- 100 Milliliter Weihenstephaner Helles
- 1 Esslöffel natives Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer
- frische Petersilie aus dem Garten
- 150 bis 200 Milliliter Wasser
- gerösteter Sesam
Zubereitung des Rote-Bete-Hummus
- Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen.
- Anschließend die Kichererbsen auf mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen, dann mit einem Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
- Vorgekochte Rote Bete waschen und in Würfel schneiden.
- Knoblauchzehe schälen und klein schneiden.
- Rote Bete, Knoblauch, Kichererbsen, Zitronensaft, Meerrettich, Olivenöl, Weihenstephaner Helles sowie je eine Prise Salz und Pfeffer in den Mixer geben.
- Schritt für Schritt das Wasser hinzufügen, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist.
- Hummus nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Rote-Bete-Hummus in Schalen anrichten.
- Mit geröstetem Sesam bestreuen, restlichem Öl beträufeln und mit frischer Petersilie servieren.
Extratipp: Am besten noch warm mit einem frischen Fladenbrot oder Knabbergebäck servieren.

Über die Brauerei Weihenstephan
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, im Jahre 1040 als Klosterbrauerei der Benediktinermönche gegründet, ist heute ein Staatsbetrieb, der nach privatwirtschaftlichen Maßstäben geführt wird. Hinter den geschichtsträchtigen Gemäuern der Brauerei verbirgt sich modernste Technik, die auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Getränketechnologie zurückgreift.
Zusammen mit der fast 1.000-jährigen Erfahrung und den traditionellen Brauverfahren entstehen Premiumbiere höchster Qualität, die jedes Jahr auf den internationalen Bierwettbewerben mit den begehrtesten Auszeichnungen geehrt werden. Mehr als 170 Mitarbeiter sorgen mit viel Engagement und Fachkenntnissen dafür, dass die Weihenstephaner Bierspezialitäten regional, national und international erhältlich sind.
Das Brauereigelände ist umgeben von den modernen Institutsgebäuden der Technischen Universität München in Weihenstephan, die in der ganzen Welt als Ausbildungsstätte von Braumeistern und -ingenieuren bekannt ist. Aus diesem Grund bestand am Weihenstephaner Berg für die Brauerei keine Möglichkeit zur Expansion am Standort. Mit dem 2019 eingeweihten neuen Logistikzentrum im Freisinger Gewerbegebiet Clemensänger ist die älteste Brauerei der Welt sehr modern und zukunftsfähig aufgestellt. Durch die Auslagerung der Logistik kann auch bei weiterem Wachstum nach wie vor am Weihenstephaner Berg gebraut werden.
Alternativbiere
Gut zu wissen: Das Weihenstephaner Helles ist ein traditionelles untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von etwa 4,8% vol. Es schmeckt mild, süffig, ausgewogen und harmonisch und passt gut zu herzhaften Gerichten und Snacks. Falls du es an deinem Wohnort nicht bekommen kannst (bei uns im Thurgau habe ich es noch nicht entdeckt), wirst du sicher eine alternative einheimische Biersorte finden.
Sissis Resümee
Die Rote Bete ist auch unter dem Namen Rote Rübe bekannt. Sie gehört zur Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) und ist eng mit der Zuckerrübe verwandt. Das leuchtend purpurrote Gemüse lässt sich relativ einfach anbauen und gut lagern. Ursprünglich stammt die Rote Bete aus dem Mittelmeerraum und gelangte durch die Römer nach Europa. Ihr deutscher Name »Bete« leitet sich vom lateinischen Gattungsnamen »Beta« ab, was so viel wie »Rübe« bedeutet.
Als klassische Gemüsebeilage mag ich Rote Bete nach wie vor nicht. Am besten schmeckt sie mir als Zutat für selbst gemachte herzhafte Kekse oder bunte Salate. Hellauf begeistert bin ich auch vom Rote-Bete-Hummus. Der leckere Allrounder passt hervorragend zu frischem Brot, Gemüsesticks oder Crackern. Auch als Dip zu Falafel oder Halloumi ist der rosarote Dip ein Genuss. Und wer es besonders raffiniert mag, kombiniert ihn mit Ziegenkäse oder Feta. In Bayern und Österreich ein Muss, kannst du den Kren (Meerrettich) in diesem Rezept auch weglassen, wenn du ihn so wie wir nicht magst.
Habe ich deinen Appetit geweckt? Dann probiere doch gleich das Rezept für Rote-Bete-Hummus aus und lass dich von der leuchtenden Farbe und dem köstlichen Geschmack verzaubern!
Wir sehen uns in der Küche!
XOXO
Sissi
[Produktempfehlungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Alle Preisangaben ohne Gewähr. Produktverfügbarkeiten und Preise können im DACH-Raum variieren. Rezeptidee: Das kreative Rezept wurde vom Bräustüberl Weihenstephan mit Küchenchef Sven Schermoks und Juniorchef Alex Willems entwickelt. Artikelbild: Pada Smith via Adobe Stock. Rote-Bete-Hummus: Brauerei Weihenstephan.]